Update 1.62 – macht alles richtig und enttäuscht dennoch.

dropped 12. April 2023
choom Patrick

Es ist so weit, CD Projekt RED hat in Zusammenarbeit mit NVIDIA die Zukunftstechnologien Path Tracing (Overdrive Modus), DLAA und Frame Generation, ins Spiel integriert. 1.62 ist dabei einerseits ein sehr wichtiges Update, enttäuscht aber auch viele. Warum, wieso und weshalb, klären wir in diesem Artikel!

Cyberpunk 2077 geht in den Overdrive!

CD Projekt RED kündigte 2022 schon an, einen verbesserten Ray Tracing Modus in Cyberpunk 2077 zu integrieren. Dieser Modus bringt eine komplett neue Licht- und Schattenberechnung ins Spiel. Neu – aber auch sehr hardwarehungrig! Im Gegensatz zum normalen Ray Tracing, das nur einzelne Elemente der Szene mit mehreren Technologien berechnet, wird mit Path Tracing -die gesamte Szene- mit einer einzigen Technologie berechnet. Das heißt, wenn eine Wand Licht in den Raum wirft, hat das Auswirkungen auf alle umgebenden Objekte wie NPCs, Möbel, Fahrzeuge, etc. Spiegelungen im Glas werden sehr akkurat wiedergegeben, sogar die Lichtfarbe wird mit übertragen und kann sich mit anderen Farben des Lichts mischen. Was zu einer sehr realistischen Ausleuchtung der gesamten führt. Krass! Aber was krass ist, braucht auch ordentlich Rechenpower.

Bild
Das Licht fällt akkurat in den Raum und Schatten werden korrekt berechnet. (Screenshot: Colin Winkler)

Das Update selbst wurde dabei offiziell als “Technik-Vorschau” veröffentlicht. Einerseits um die Erwartungen vorerst wenig zu bremsen und andererseits zu sagen, hey wir geben euch was in die Hand, was wir noch deutlich weiterentwickeln und verfeinern werden. Nur Geduld! Den aktuell ist Path Tracing nur für Grafikkarten der 4000er-Generation von NVIDIA vorbehalten. Alle Spieler mit “älterer Hardware”, die mindestens 8GB VRAM besitzt, können diese Technologie im Fotomodus ausprobieren, da hier nur ein Bild gerendert werden muss und nicht fortlaufend neue. Das würde laut des Artikels von CDPR, die Hardware nicht überlasten.

Und was ist DLAA, Intel XeSS und Frame Generation?

Neben Path Tracing wurde auch DLAA (Deep Learning Anti Aliasing), Intels XeSS und Frame Generation ins Spiel integriert.

  • DLAA ist dabei ein Kantenglättungsverfahren wie SMAA oder TXAA. Unterschied hier ist aber, dass diese Methode KI gestützt ist und somit ein ruhigeres und optimiertes Bild ergibt.
  • XeSS ist Intels Variante von NVIDIAs DLSS und AMDs FSR für eine KI basierte Skalierungstechnik dar, die ebenfalls für eine bessere Performance sorgen soll, indem es das Spiel in einer niedrigeren Auflösung rendert und per KI hochskaliert.
  • Zu guter Letzt hätten wir noch NVIDIAs Frame Generation. Diese Technologie sorgt neben vielen anderen für mehr FPS, um den Hardwarehunger der Engine entgegenzuwirken. Stellt euch einfach eine Reihe von Bildern vor. Sagen wir einfach halber 30 FPS. Damit das Spiel dann auf 60FPS läuft, werden alle Zwischenframes per KI dazu berechnet.

Wie ihr seht, ist auch bei Games das Thema KI vollends angekommen und schafft verblüffende Performance-Ergebnisse.

Noch nie sahen Umgebungen, so derart realistisch aus. (Screenshot: Colin Winkler)
Ohne Path Tracing. (Screenshot: Colin Winkler)
Mit Path Tracing. (Screenshot: Colin Winkler)

Gründe für ein derartiges Update

CDPR selbst sagt, dass dieser Overdrive Modus aktuell nur für PCs mit leistungsstärkster Hardware gedacht ist. Da dürfte vielen die Frage aufkommen, warum man JETZT sowas veröffentlicht, wo doch die meisten PC-Spieler eher Grafikkarten jenseits der 3000er-Reihe haben dürften. Na, das hat seine Gründe!

CD Projekt RED ist Innovationstreiber. Der Entwickler war schon immer dafür bekannt, mit seinen Spielen auf technologischer wie auch grafischer Ebene teilweise Jahre voraus zu sein. Schaut euch The Witcher 3: Wild Hunt an, was selbst ohne das Next-Gen Update, noch immer verdammt gut aussieht und mit dem Update eine grafische Glanzpolitur bekam. Auch Cyberpunk 2077 sieht selbst ohne jegliches Firlefanz-Tracing sehr sehr gut aus. Aber wer in der Branche den Takt angeben will, muss ganz vorne mitspielen und Technologien auf dem Plan haben, die morgen oder übermorgen erst richtig relevant sind.

Firmenwert von CD Projekt RED. Aufbauend auf den vorherigen Punkt ist CD Projekt RED ein börsennotiertes Unternehmen und wird da auch mit einem Wert angegeben. Willst du den Wert deines Unternehmens also steigern, musst du genau mit solchen innovativen Dingen um die Ecke kommen. CD Projekt RED ist mit dem Update nun das erste Entwicklerstudio in der Geschichte der Videospiele, was Path Tracing in ein AAA-Game integriert und somit Vorreiterstellung besitzt. Das erhöht den Wert des Unternehmens und bringt positive Schlagzeilen, wo wir auch beim nächsten Punkt wären.

Cyberpunk 2077 Imagepflege. Ich will die Story um den Release ehrlich gesagt nicht nochmal wiederkäuen, aber dadurch hat das RPG bis heute einen leichten Knacks in der Gesamtwahrnehmung unter den Spielern. Es gilt bei vielen immer noch als “verbuggtes Spiel”, was ehrlich gesagt schade ist. Dieses Update bringt aber Cyberpunk 2077 wieder mit positiven Nachrichten ins Gespräch, was gut fürs Image und fürs kommende Addon “Phantom-Liberty” ist.

Phantom Liberty! Wie wäre es, das Addon genau mit dieser neuen Grafik durchspielen zu können? Gesagt, getan! Alle, die eine RTX der 4000er-Reihe haben, werden dies tun können. Alle anderen haben als Alternative Geforce NOW, was in seinem Ultimate Abo genau diese Grafikpower bietet. Es kostet 19.99 im Monat. Günstiger kommst du aktuell an Highend-Grafik nicht heran.

Viele User enttäuscht dieses Update

Die Stimmen vieler User zeichnen aktuell ein eher gemischtes Bild. Viele hatten sich mit Update 1.62, neben dem Overdrive Modus eventuell noch ein kleines Gimmick in Form eines DLCs gewünscht. Dieses Update beinhaltet nämlich nicht einmal irgendwelche Bugfixes. Was zugegeben aber klar kommuniziert wurde. Zudem muss man festhalten, dass das Update aktuell nur sehr wenigen Usern etwas bringt, die eher mit einer RTX 3000er oder älter ausgerüstet sind und sich für das Update keinen Geforce NOW Zugang zulegen wollen. Was mehr als verständlich ist.

Obendrein ist es auch etwas komisch, wie viel Wind CD Projekt RED um dieses doch eher kleineres Update macht. Dadurch haben sich viele mehr erhofft. Viele warten obendrein bereits sehnsüchtig auf neue Infos für Phantom Liberty, die aber für Juni angekündigt sind.